Strickmich! Club 2017: Miss Babs

babslogo staff_1_image

Überraschung! Unsere vierte Färberin ist ein echter Superstar in der Welt der handgefärbten Garne: Babs Ausherman, auch bekannt unter ihrem Markennamen Miss Babs aus den USA. Muss ich es noch sagen? Dass wir Miss Babs in unserem Club haben, ist für mich ein Traum, der in Erfüllung geht! Ich liebe ihre leichten, voluminösen Garne, die sich traumhaft verstricken lassen. Die Farben sind intensiv bis zart, die Kombinationen gewagt aber dennoch harmonisch, und ihre Färbemethoden unerwartet: „Ich bin zwar seit mehr als zehn Jahren Vollzeit-Färberin und kenne mein Handwerkszeug inzwischen ganz genau. Aber mit dem Experimentieren bin ich noch lange nicht fertig!“ sagt Babs.

missbabsatstrickmichshop

Die ersten Färbeversuche machte Babs vor etwa 15 Jahren. „Ich hatte angefangen, Garn zu spinnen und hatte plötzlich einen Riesenhaufen weißen Strickgarns“, sagt Babs. Sie experimentierte mit Kool-Aid-Getränkepulver und Farben für Kuchendekoration und besuchte dann einen Kurs über das Färben mit natürlichen Farbstoffen wie Indigo. Bald hatte sie all ihr handgesponnenes Garn gefärbt, bestellte mehr, wechselte zu Säurefarben, besuchte noch ein paar Kurse und dann gab es kein Halten mehr.

Wie man einen kleinen Betrieb erfolgreich führt, brauchte ihr damals niemand mehr beizubringen: Babs wuchs mit fünf Geschwistern auf (die übrigens auch alle kreative Berufe wie Glasbläser, Töpfer oder Schnittmeisterin haben), hat als Maklerin, Versicherungskauffrau und Personalchefin in einem Krankenhaus gearbeitet und außerdem einen Uni-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre. Aber der Umgang mit Textilien und Farben hat in ihrem Leben immer eine große Rolle gespielt. „Schon als Kind habe ich genäht und mit meiner Mutter zusammen Stoffe ausgesucht: Erst mit der Hand, denn es muss sich gut anfühlen, und dann mit dem Auge. Bei meinen Kleidern und bei Garn mache ich das heute immer noch so“, sagt Babs. „Mit Farben war ich schon immer ausgesprochen wählerisch. Egal ob bei Möbeln, Klamotten oder Strickprojekten. Und auf einem Garn genau die Farbe hinzubekommen, die ich mir vorgestellt habe, fasziniert mich immer wieder.“

outstanding-2
Yowza – Farbe Outstanding

Ihre Lieblingsfarben ändern sich ständig, „denn mein Geschmack entwickelt sich weiter, und die Jahreszeiten ändern sich“, sagt Babs. Grün plus Lila ist einer ihrer Favoriten, aber wenn sie selbst strickt, dann gern mit Rot oder Orange. „Meine liebste Multi-Farbe ist ‚Outstanding‘, bei Semisolids mag ich Echo und Stonewashed“, sagt Babs. Ihr Lieblingsgarn? „Zum Färben Yowza, Yummy 2-ply und Katahdin, zum Verstricken mag ich schön glattes Garn in Sockenwollstärke wie Caroline, Yummy 2-ply und Katahdin. Ich bin ein großer Lace-Fan, aber ich stricke auch gerne etwas Einfaches, wenn ich abends müde von der Arbeit bin. Ich habe einige Hitchhiker und Brickless aus verschiedenen Garnstärken gemacht.“

Martinas bisherige Designs mit Garnen von Miss Babs: Hitchhiker Beyond, Brickless und Miss Winkle

Babs hat zugesagt, für den Strickmich! Club 2017 eine neue, exklusive Farbe zu färben. Ich freue mich sehr!

•••••••••••••
Der Strickmich! Club ist ein Abonnement für vier neue, nur im Club verfügbare Strickanleitungen von Martina Behm, plus jeweils passendes, exklusiv gefärbtes Garn – in einem liebevoll gepackten Überraschungspaket.

Die Anmeldung beginnt im November auf einer neuen Webseite, das genaue Start-Datum gebe ich in meinem Newsletter bekannt, den Ihr unten abonnieren könnt.

Miss Babs Garne gibt es auch bei uns im Strickmich! Shop.

Strickmich! Club 2017: Bilum

bilumlogo bilumfotos

… und hier ist sie, die dritte Färberin für den Strickmich! Club 2017: Zsofi Csongor mit ihren irre schönen handgefärbten Bilum-Farbverlaufsgarnen, die wirklich etwas ganz Besonderes sind – denn Garne mit so hübschen Farbverläufen sind für Handfärber sehr aufwändig herzustellen. „Ich habe ein Foto von einem Garn mit langem Verlauf gesehen und das hat mir total gut gefallen“, erzählt Zsofi, „da habe ich angefangen zu experimentieren, wie ich das hinkriegen könnte. Es hat zwar lange gedauert, aber jetzt habe ich meine eigene Methode um die langen Verläufe, wo die Farben wirklich langsam und sanft ineinander übergehen, zu färben.“ Als ich Zsofis Garne beim Edinyarnfest zum ersten Mal live gesehen habe, war ich sofort hin und weg – denn Farbverlaufsgarne in so einer tollen Qualität, mit so schönen Übergängen hatte ich noch nie gesehen. Dass wir so ein Garn jetzt im Strickmich! Club 2017 anbieten können, finde ich darum sensationell. Und ich freue mich schon sehr aufs Designen damit!

Oft sieht man Garne mit Farbverläufen aus Baumwolle mit Poly-Beimischung, und meistens werden sie nicht per Hand gefärbt, sondern geknotet – mehrere Einzelfäden in einer Farbe laufen nebeneinander her, und irgendwann wird einer abgeschnitten und ein neuer in einer anderen Farbe darangeknotet, dann noch einer und noch einer. Solche Garne sind nicht verzwirnt (also gedreht), sondern gefacht, das heißt, die Fäden liegen einzeln nebeneinander. Die Bilum-Garne dagegen sind reine, luxuriöse Naturfasergarne, die fertig gesponnen sind und dann in einem ausgeklügelten Verfahren ihre Farbverläufe bekommen.

bilumbobbels-3
Meine Bilum-Beute aus Edinburgh

Zsofi lebt und arbeitet in Budapest, Ungarn und fing vor fünf Jahren mit dem Wollefärben an. „Ich habe mich schon immer für kreative Sachen interessiert, als Kind habe ich mich unter anderem mit Textilmalerei, Seidenmalerei, Nähen, Stricken und so weiter beschäftigt“, erzählt Zsofi. „Und als ich mit meinem dritten Kind zuhause war und etwas Zeit hatte, stieß ich im Internet auf handgefärbte Wolle. Das wollte ich sofort auch ausprobieren!“ Sie experimentierte mit Lebensmittelfarben, stieg dann aber auf Säurefarben um, weil sich die Farben damit besser mischen ließen. „Es ist mir wichtig, dass ich nur Naturgarne färbe, und die müssen Spitzenqualität sein“, sagt sie. Zsofi ist erklärter Fan von Luxusfasern, und am liebsten strickt sie mit ihren Qualitäten Muli (eine Seide-Kamelhaar-Mischung) und Muruk (Mischung aus Yak und Seide), „besonders gern in Rot, das war schon immer meine Lieblingsfarbe.“ Wenn ihre Kinder ihr die Zeit dafür lassen, ist sie auch gerne in der Küche kreativ oder probiert neue Handarbeitstechniken aus. Auch in Budapest ist Stricken Trend, sagt Zsofi: „Es gibt zahlreiche Wollshops hier bei uns und viele junge Leute stricken, und einige benutzen auch handgefärbte Garne dafür. Es macht mich immer froh, wenn ich meine Garne in der fertigen Form wiedersehe, das ist einfach toll!“

bilumfotos2

Ihre Garne bietet sie nicht nur in ihrem eigenen Web-Shop und auf Etsy an,
sondern auch auf Wollmärkten in Zürich, Hamburg, Edinburgh, Wien oder Berlin. Ob wir sie auch zum Anstrick-Event nach Damsdorf locken können? Wir werden sehen, ein bisschen Überraschung muss ja sein…

„Bilum“ ist übrigens die Bezeichnung für eine Tasche, die auf Papua-Neuguinea in Nadelbindetechnik hergestellt und dort überall benutzt wird. Zsofi hat anderthalb Jahre dort gelebt und darum diesen Namen für Ihre Marke gewählt. Auch die Garne selbst tragen Namen aus der „Tok Pisin“-Sprache: „Pukpuk“ heißt Krokodil, „Pikinini“ Kind und so weiter.

Strickmich! Club 2017: Das Mondschaf

Mondschafklein
mondschaflogo

Unser liebes Mondschaf ist im Strickmich! Club 2017 wieder dabei! Darüber freue ich mich ganz besonders, denn schon im Strickmich! Club 2015 hat Sabrina Gleiß für uns ihr Können gezeigt: Ein herrlich intensives Türkis-Blau-Multi-Lacegarn konnten wir unseren Clubmitgliedern zuschicken, es war toll zu verstricken und hat mir als Designerin und den Strickerinnen sehr viel Spaß gemacht.

LapislazulibyMartinaBehm 6
Lapislazuli – das Tuch aus dem Strickmich! Club 2015

Darum war ich ganz aus dem Häuschen, als Sabrina mir im Sommer schrieb, dass sie gerne wieder dabei wäre: „Ich habe sehr viele Reaktionen von Abonnenten beim letzten Mal bekommen, die sich so über die Farbe und auch das Tuch gefreut haben.“ Ein paar Strickerinnen, berichtet Sabrina, hätten sich auch ein wenig geärgert, dass sie die Club-Anmeldung versäumt hatten und das Garn und die Anleitung erstmal nicht mitstricken konnten: „Aber Vielleicht sind ja genau die dieses Mal mit dabei und sind glücklich!“

Sabrinas Garne sind knallebunt und kreativ, denn schon als Kind hat sie sich am liebsten mit Farben beschäftigt. „Mein Buntstiftekasten war mein liebstes Spielzeug“, sagt sie. Dass sie später Mediendesign studiert und Webseiten designt hat, war nur logisch – aber der Stress als Angestellte in dieser schnellen Branche bekam ihr nicht gut. Nach einem Hörsturz kam die Zwangspause, und da entdeckte sie das Stricken als Entspannungsmöglichkeit. Und handgefärbte Multicolorgarne, deren Farben sie zwar faszinierten, die aber leider alle nicht ihren Vorstellungen entsprachen. „Ich mag es nicht, wenn das Garn poolt, wo es nicht soll.“ Ihr Schlüsselerlebnis waren ein Paar Handstulpen, die auf den Handrücken unschöne dicke schwarze Flecken hatten. Und so fing Sabrina an, ihre Wolle selbst zu färben, mit dem erklärten Ziel, bunte Garne zu kreieren, die ein interessantes Maschenbild erzeugen, aber eben keine ungewollten Farbflecken.

Das Wollefärben machte ihr so viel Spaß, dass sie gar nicht alles davon selbst verstricken konnte. Darum eröffnete Sie erst einen Dawanda- und dann einen eigenen Online-Shop und ist inzwischen mit ihren Garnen auf allen Wollfesten der Republik ein gern gesehener Gast. „Ich bekomme so viel positives Feedback von den Strickerinnen, das macht einfach richtig Spaß!“ Ihr Freund Jens, von Beruf Zauberkünstler, begleitet sie dabei und hilft beim Aufbau, beim Verkauf und beim Transport – und das ist auch nötig, denn ohne ein bisschen Magie wäre es sicher kaum möglich, dass sie all ihre Wolle, Tische, Regale und Stand-Equipment nach wie vor in einem Seat Ibiza ohne nennenswerten Kofferraumplatz von Wollmarkt zu Wollmarkt befördert.

Heute färbt sie intensive Semisolids, harmonische Multis – und witzige Sprenkelgarne. Eine der beliebtesten Färbungen in Sabrinas Shop trägt den hübschen Namen „Einhornpups“ und erzeugt im Gestrick bunte Tupfen auf hellem Grund. „Solche Färbungen mache ich im Moment total gerne!“ sagt Sabrina.

Und für alle, die sich das schon immer gefragt haben: Warum heißt ihr Online-Shop „Das Mondschaf“? „Ich mag diesen Namen, weil er so verträumt klingt. Ich mag die Nacht, weil sich die Leute da nicht hetzen und alles so schön ruhig ist. Und im Sommer gucke ich mir auch gerne nachts den Mond an.“

Strickmich! Club 2017: Nature’s Luxury

                 naturesluxury                  _mg_9863

Danica Mäder Jully hat einfach einen Sinn für das Schöne und Luxuriöse – das merkt man ihrer Garnkollektion mit dem Namen „Nature’s Luxury“ sofort an: Seide und Babykamelhaar, feines Alpaka, Kaschmir, die zarte Unterwolle des seltenen Moschusochsen (Qiviut) und das Haar des Guanaco, einer Kamelart aus Südamerika hat sie in ihrem ausgesuchten Programm. Ihr Faible für besonders edle und seltene Fasern in leuchtenden Farben könnte durchaus damit zu tun haben, dass Danica gelernte Goldschmiedin ist und sich auch im Studium mit Edelsteinen beschäftigt hat. Ihre Lieblingsfarbe? „Eindeutig Grün, aber ich liebe Farben generell. Es gibt eigentlich keine Farben, die ich nicht mag. Jeden Morgen schaue ich mir als Erstes meine zum Trocknen aufgehängten Stränge an und freue mich über die Farben!“

Vor 8 Jahren fing Danica mit dem Wollefärben an, denn beim Arbeiten mit Metall fühlte sie sich zu sehr eingeschränkt: „Schon während meines Studiums habe ich immer entworfen und gestrickt, oft auch in Kombination von Schmuck und Mode. Schmuck ist fast immer statisch, architektonisch, selbst wenn man ihn beweglich machen kann. Die Farbenvielfalt, das Haptische, Fließende und Weiche an Wolle und Fasern gefällt mir.“

Beim Färben kommt ihr ihre handwerkliche Ausbildung zugute: „Früher habe ich meine Legierungen selbst gemacht, heute sind es die Farbrezepte, die ich mit großer Sorgfalt anlege. Das genaue Arbeiten dabei ist für mich ganz wichtig. Es ist sozusagen eine Berufskrankheit. Meine Spezialität sind Semi-Solids mit feinen Ton-in-Ton-Nuancen. Ich finde, dass es gut zu den edlen Garnen passt.“ Ihre Inspiration holt sie sich auf Reisen zu besonderen Orten oder die Erinnerung daran: „Wenn ich neue Farben kreiere, denke ich oft an einen Ort, eine bestimmte Stimmung, ein Landschaftsbild und möchte beispielsweise exakt das Grün oder Blau einfangen, welches mir genau dort begegnet ist. Das spiegelt sich übrigens auch oft in den Namen der Farben wieder.“

Danica kommt ursprünglich aus der Schweiz, und ihr internationaler Lebenslauf wurde ihr quasi schon mit ihrem Vornamen in die Wiege gelegt: „Danica“ (sprich: Dah-ni-tzah) ist kroatisch und bedeutet „Morgenstern“. Zum Studieren ging sie in die USA, später heiratete sie einen Franzosen, und mittlerweile leben die beiden glücklich in einem kleinen Dorf in der Nähe von Münster – mit dem weißen Königspudel „Misty“, der sie auch auf Wollfeste und Reisen begleitet.

dmj-teinteuse

Neben dem Färben, Reisen und Lesen („gerne skandinavische Krimis, aber nur unblutige!“) strickt und designt Danica, am liebsten natürlich mit ihren eigenen Garnen – und durchaus ungewöhnliche Projekte: „Ich liebe Strickkleider und -röcke! Leider dauert so ein Projekt immer sehr lange, darum stricke ich zwischendurch viele Accessoires, etwa Tücher.“

Danica im selbstgestrickten Rock
Danica im selbstgestrickten Rock

Und dafür sind Danicas Garne auch perfekt geeignet: Ein kleines luxuriöses Stück, das zu allem passt, ist zum Beispiel das Tuch „Braidsmaid“, das ich für Danicas herrlich-weiches Garn „On Stage“ entworfen habe.

BraidsmaidbyMartinaBehm111

Und so sind wir hier beim Strickmich! Club überglücklich, dass Danica uns zugesagt hat, ein Garn für den Club 2017 zu färben – weich, luxuriös und edel und wie gemacht für ein… aber halt, das soll ja eine Überraschung bleiben!

•••••••••••••••••••••••••••••
Der Strickmich! Club ist ein Abonnement für vier neue, nur im Club verfügbare Strickanleitungen von Martina Behm, plus jeweils passendes, exklusiv gefärbtes Garn – in einem liebevoll gepackten Überraschungspaket. Die teilnehmenden Färberinnen stelle ich in den kommenden Tagen und Wochen hier in meinem Blog vor.

Die Anmeldung beginnt im November auf einer neuen Webseite, das genaue Start-Datum gebe ich in meinem Newsletter bekannt, den Ihr unten abonnieren könnt.

Im Spinnrad-Himmel

schachtspindlevisitmartinabehm-6-1

Bei unserem Sommerurlaub im letzten Jahr ging so mancher Traum in Erfüllung: Ich konnte die unglaublichen Farben der Geysire und Teiche im Yellowstone Nationalpark bewundern, wir haben Bisons und Elche aus der Nähe gesehen, außerirdisch anmutende Gesteinsformationen im Arches National Park. Für mich aber waren die Besuche beim legendären Wollgeschäft The Loopy Ewe (so viel Wolle auf einmal hatte ich noch nie gesehen!) und bei Schachtspindle in Boulder, Colorado die Höhepunkte unserer Reise.

schachtspindlevisitmartinabehm-3-1

Die wunderschönen Schacht-Spinnräder, darunter das Ladybug und das Matchless, sind ja legendär in der Spinn-Welt, aber Schacht ist auch für kleine und große Webstühle, Kordel-Drehinstrumente und vieles mehr.

schachtspindlevisit2martinabehm-2

Wir hatten riesiges Glück, denn die Idee, die Schacht-Manufaktur zu besuchen, kam mir spontan, weil wir vor unserem Abflug noch einen Tag Zeit hatten. Wir riefen dort an, und irgendwann rief mich jemand zurück und fragte mich auf Deutsch (!), wann wir denn da sein könnten. Es war Barry Schacht höchstpersönlich, der mal eine Weile in Süddeutschland gelebt hatte – ich war hochgradig verwirrt aber auch sehr erfreut. Und so konnten meine Kinder, mein Mann und ich hinter die Kulissen gucken. Und es war genau so toll, wie ich es mir vorgestellt hatte! Der sehr charmante Benjamin Krudwig führte uns herum.

schachtspindlevisitmartinabehm-4

Barrys Mitarbeiter gibt einem Matchless den Feinschliff (Genau so stellen wir uns jemanden vor, der Spinnräder baut, oder?)

schachtspindlevisitmartinabehm-4-1

Und Elvis hält sein wachendes Auge über den Produktionsprozess…

schachtspindlevisit2martinabehm-3

Weben ist die Leidenschaft von Barrys Frau Jane Patrick – kein Wunder, dass Webstühle mit beeindruckend ausgefeilter Technik hier zuhause sind. Nachdem Benjamin mir einen vorgeführt hatte, hätte ich am liebsten gleich so einen großen Webstuhl mit nach Hause genommen.

schachtspindlevisit2martinabehm-5

Anschließend konnten wir noch Barry und Jane ein bisschen über die Geschichte ihrer Firma ausfragen – höchst spannend! Sie fingen in den 60er-Jahren an, als Hippieklamotten en vogue waren und selbstgedrehte Kordeln aus buntem Garn gefragte Fashion-Accessoires. Mit Webstühlen und Spinnrädern, die Barry technisch selbst entwickelt, ging es weiter. Ein echter Geniestreich aus meiner Sicht ist das „Sidekick„, ein Reisespinnrad, bei dem das Schwungrad wie bei einem Fahrrad vertikal zum Tritt angeordnet ist:

schachtspindlevisitmartinabehm-2-1

Am Schluss noch ein Gruppenbild mit Jane und Barry vor dem Web-Bild, das ihre Firmengeschichte künstlerisch darstellt. Vielen Dank, dass wir da sein durften!

schachtspindlevisitmartinabehm-1-1

P. S.: Die Schacht-Spinnräder kann man in Deutschland z. B. über Wollinchen und Nature’s Luxury beziehen.

Lesung beim Wollfest Hamburg

Am Samstag Nachmittag hatte ich das große Vergnügen, beim Wollfest Hamburg eine Kleine Lesung zu halten – hier ist der Text nochmal zum Nachlesen. Viel Spaß dabei!

Martina

••••••••••
Stricken in schwierigen Zeiten – oder auch:
Draußen geht die Welt unter – und ihr sitzt hier und strickt.
Tickt ihr noch ganz richtig?

Meisengarn (1)

Hier beim Wollfest Hamburg ist ja das allerschönste, dass wir andere Strickerinnen treffen. Leute, die genau so gerne darüber diskutieren, ob die angehobene Zunahme oder das Aufschlingen besser aussieht. Leute, die sich lieber noch einen Strang handgefärbten Sockengarns kaufen als ein Paar neue Schuhe. Leute, die sich lieber stundenlang einen Schal stricken als sich für 9 Euro 95 einen im Supermarkt zu kaufen. Hier muss man nichts erklären, hier muss man auch nicht begründen, warum ein Paar Socken, in dem 10 Stunden Arbeit und 35 Euro fürs Garn stecken, eben so viel besser sind als das Paar, das ich mir eben schnell im Internet bestellen kann. Wir müssen uns hier nicht rechtfertigen, dass wir unsere Zeit mit Stricken verbringen – denn, und darüber staune ich immer wieder, da draußen gibt es tatsächlich Leute, die unser Hobby lächerlich finden oder es uns sogar vorwerfen. Das war auch schon so, als die Weltlage noch nicht so apokalyptisch anmutete wie jetzt:

Wie, Du strickst? Also DAS hätte ich von Dir wirklich nicht gedacht!
Ich dachte, Du bist für die Gleichberechtigung von Mann und Frau!
Du bist doch viel zu intelligent dafür!
Ich dachte, Du willst nicht so ein dummes Hausmütterchen sein!
Mal ehrlich, hast Du nichts besseres zu tun?

Stricken sei Zeitverschwendung und dümmlich, schrieb im November 2015 Ursula Ott, Chefredakteurin der Zeitschrift Chrismon und ehemalige Brigitte-Kolumnistin:

„Aber als ich dieses Jahr auf der Frankfurter Buchmesse zu einem ,Handmade-Tag‘ eingeladen wurde, dachte ich: Och nee, Mädels. Buchmesse! Das ist doch da, wo sonst die bewährten Kulturtechniken Lesen und Schreiben gefeiert werden. Da wollen wir jetzt ernsthaft stricken und häkeln?“

Während Männer Netzwerke knüpften und Erfolge feierten, würden Frauen bloß Masche an Masche reihen, so Ursula Ott. Auf diese Weise würden Frauen natürlich nie so erfolgreich werden, wie viele Männer es sind. Selbst Initiativen wie „Stricken mit Flüchtlingen“ findet Frau Ott irgendwie lächerlich.

Dabei kann man gerade als jemand, der neu im Land oder in der Stadt ist, beim gemeinsamen Stricken erleben, wie es ist, einfach dazuzugehören, weil man ein gemeinsames Hobby hat. Zusammensitzen, die Nadeln klappern lassen, etwas Schönes teilen, sich gegenseitig Mut machen („Ach was, das sieht man später nicht mehr! Doch klar, diese Farben passen zusammen!“)
Und nebenbei miteinander sprechen, die Sprache und einander kennenlernen. Das ist Integration par excellence und überhaupt nicht lächerlich.

Viele Strickerinnen und Häklerinnen haben Frau Ott geantwortet, weil sie der Ansicht sind, dass Stricken eben nicht dumm und keine Zeitverschwendung ist.
Ich persönlich muss ja zugeben: Ich schätze es, dass Stricken oft schön entspannt und nebenbei geht, und mir ist klar, dass Stricken sicher nicht die intellektuellste aller Tätigkeiten ist. Meistens. Manche Anleitungen für Lace-Tücher erfordern mehr Konzentration und Hirnschmalz als die literarischen Werke, die auf der Spiegel-Bestsellerliste zu finden sind. Ich dagegen mag es beim Stricken eher schlicht und einfach, auch weil ich dabei gerne Filme oder Fernsehserien gucke. Auch damit werde ich mir keinen Nobelpreis für irgendetwas erarbeiten, das ist mir klar.

Aber hey: Ist Motocrossfahren etwa intellektuell?
Oder Joggen? Was stellen Facebook und Candy Crush mit dem Gehirn an? Jeder Mensch braucht eine Zeit, in der er mal runterkommen kann. Ausruhen, abschalten. Und das gerade, wenn er ansonsten eher intellektuell unterwegs ist oder einen Beruf hat, der ihn geistig fordert. Strickerinnen sind (das ist zumindest meine Theorie) oft Leute, die im Job viel Hirnschmalz brauchen: Lehrerinnen, Programmiererinnen, Ärztinnen, Mathematikerinnen, Architektinnen. Warum sollten sie ihre Freizeit nicht mit Stricken verbringen?

Mir ist auch klar, dass es eine ganze Weile dauert, bis ich ein Tuch oder ein Paar Socken fertig gestrickt habe. Stricken ist langwierig. Eine Maschine bekommt einen Schal oder ein Paar Socken auf jeden Fall schneller hin als ich.

Aber kostet es nicht auch sehr viel Zeit, mit Freunden Doppelkopf zu spielen? Oder ins Kino zu gehen und sich da romantische Komödien oder Weltuntergangsszenarien mit reichlich Action reinzuziehen? Muss sich jemals irgendjemand, der gern ins Kino geht oder gerne Skat spielt anhören, sein Hobby sei dümmlich und Zeitverschwendung? Oder muss sich eine Frau, die am liebsten triviale Liebesromane liest (die, liebe Frau Ott, auf der Buchmesse auch präsentiert werden), anhören, sie sei ein naives Hausmütterchen?

Eben. Hier haben wir mal wieder den Fall, dass etwas, das insbesondere Frauen gerne tun, als minderwertig und blöd dargestellt wird. Eben WEIL Frauen es gerne tun. Denn wenn NUR Frauen es tun, dann muss es ja dümmlich sein, nicht wahr?

Sorry, aber: Etwas, das Frauen gerne tun, als doof hinzustellen –
genau das ist frauenfeindlich.

Ich persönlich empfinde es übrigens als genau so frauenfeindlich, wenn die gleichen Leute, die erst das Dümmliche des Handarbeitens beklagen, dann in riesige Begeisterung ausbrechen, sobald mal ein Mann zu Garn und Häkelnadel greift, aber das ist ein ganz anderes Thema.

Auch den immer wieder gern gehörten Vorwurf, wir würden für unser Hobby zu viel Geld ausgeben, indem wir Garn, Nadeln und Bücher horten, kann ich nicht gelten lassen.
Vor zwei Jahren bin ich aufs Land gezogen, und auf einem nahe gelegenen Gutshof fand ein Sommer-Markt statt, mit Gauklern, Reitern und Vorführungen. Besonders fasziniert hat mich eine Gruppe von Reiterinnen, die in historischen Kostümen im Damensattel ritten. Sie sahen toll aus. Über den Lautsprecher kam die Information, dass diese fünf Frauen die Sättel hatten maßanfertigen lassen, da ein Damensattel ja sowohl zur Beinlänge der Reiterin als auch zum Pferderücken passen musste. Die Reitkostüme wurden eigens von Theater-Kostümbildnern nach historischen Gemälden maßgefertigt. Und da fing in meinem Kopf die Rechenmaschine an zu rattern. Dazu noch der Pferdeanhänger, der das Pferd zu Aufführungen bringt, das mit entsprechenden PS ausgestattete Auto, um diesen zu ziehen, die Anschaffungskosten für das Pferd selbst, Stall- und Weidemiete, Tierarztkosten… Dafür könnte man sich einen Wollvorrat zulegen, der in fünf Lebzeiten nicht zu verstricken wäre. Und ich glaube kaum, dass die Damensattel-Reiterinnen es nötig finden, sich für ihr Hobby oder dessen Kosten zu rechtfertigen. Und ob es dümmlich oder Zeitverschwendung sei, werden sie sicher auch nicht gefragt. Aber das nur am Rande.

Zurück zur Ausgangsfrage:
Draußen geht die Welt unter, und ihr sitzt hier und strickt.
Tickt ihr noch ganz richtig?

Vor wenigen Wochen folgte Terroranschlag auf Amoklauf, Putschversuch und „Säuberungen“, Brexit, Schreckensmeldungen aus dem Mittelmeer und Syrien, Erdbeben und dann will auch noch ein seniler Idiot mit null Sinn für Diplomatie Präsident der größten Atommacht werden. Die Welt dreht durch. Die Welt macht Angst. Mir geht das zumindest so.

Und wir sitzen hier und stricken.

Wir stricken Lace-Tücher und warme Socken, Mützen für unsere Kinder oder auch für Obdachlose, Decken für Babys und schicke Pullis für uns.

Warum machen wir das?

Ein Grund ist sicher, dass wir damit ein kleines Terrain für uns schaffen, in dem wir selbst das Gefühl haben, zu kontrollieren, was geschieht. Wenn ich eine rechte Masche stricken will, dann stricke ich eine rechte Masche. Und die ist dann da. Ganz viele rechte Maschen sind eine Reihe, viele Reihen etwas Größeres. Ich entscheide selbst, was ich stricke, wie viel ich stricke, in welcher Farbe und mit welchem Garn, in welcher Größe und wie schnell. Beim Stricken kann ich mir etwas wünschen, und für nicht allzu teures Geld und mit der Arbeit, die ich reinstecke, geht es in Erfüllung.

Das ist sonst ja leider überhaupt nicht so. Weder bei der Erziehung meiner Kinder, noch im Job, und schon gar nicht, was das Weltgeschehen angeht. Verkehrsunfällen, Naturkatastrophen und Terroranschlägen sind wir ausgeliefert und können kaum was dagegen tun. Und für die politischen Probleme der Welt gibt es keine einfachen Lösungen.

Wir können zwar spenden und uns ehrenamtlich engagieren, und ich bin ziemlich sicher, dass Strickerinnen das mindestens genau so gern und oft tun wie der Durchschnitt der Bevölkerung.
Aber angesichts vieler Dinge, die zurzeit passieren, sind wir ahnungslos und weitgehend machtlos, und das ist ein ätzendes Gefühl. Eins, das traurig, frustriert und im schlimmsten Fall ernsthaft depressiv machen kann.
Dass wenigstens das Strickzeug meinen Händen gehorcht, ist für mich ein Trost. Ein kleiner.

Aber was viel wichtiger ist: Wir stricken, weil wir etwas herstellen, etwas erschaffen wollen. Wir nehmen uns etwas vor und wollen darauf hinarbeiten. Wären wir nicht davon überzeugt, dass das klappt, würden wir es nicht machen. Den Strang Wolle zu wickeln, sich für eine Anleitung zu entscheiden und Maschen anzuschlagen, zeigt, dass wir optimistisch sind. Wir wollen etwas machen, wir glauben, dass wir das können oder die dazu nötigen Fähigkeiten lernen können, wir meinen, dass wir das Strickstück irgendwann fertig stellen werden, dass es jemand tragen wird, es sich gut anfühlen und schön aussehen wird. Stricken ist wollegewordener Optimismus. Und was braucht die Welt jetzt dringender als Leute, die nicht aufgeben?

So wie im Martin Luther zugeschriebenen Spruch: Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt untergeht, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.

Wenn wir Strickerinnen wüssten, dass morgen die Welt untergeht,
würden wir heute noch ein paar Babysocken anschlagen.

Denn wir wollen nicht aufhören, zu versuchen, die Welt wärmer und schöner zu machen. Wir geben nicht auf. Wir glauben, dass es sich immer lohnt, anderen und uns mit unseren Werken Freude zu machen.

Warum sollten wir ausgerechnet jetzt damit aufhören? Dann würde die Welt ja noch kälter, hässlicher und ärmer werden. Wenn wir aufhören würden zu stricken, und statt dessen anfingen, Comics zu lesen, einem Damensattel-Reitverein beizutreten oder einen Segelflieger-Kurs zu buchen, würde das niemandem nützen. Ich würde sogar behaupten, dass Stricken und Häkeln viel mehr Gutes zu bieten haben als viele andere Dinge, mit denen Menschen ihre Zeit verbringen.

Denn was wir hier machen, mit unseren bunten Garnen und unseren Nadeln, ist ja das Gegenteil von Gewalt und Zerstörung. Wir schaffen etwas, wir machen etwas mit unseren Händen, wir stellen etwas her, das Wärme und Liebe ausdrückt.

Stricken und Häkeln ist, genau wie Musik oder Kunst, eine Sprache, die überall verstanden wird. Es ist etwas, das verbindet, über alle Grenzen hinweg.
Die Ursprünge des Strickens vermutet man übrigens genau dort, wo im Moment der größte Krisenherd der Welt liegt: In Syrien. Dass das Stricken aus dem Nahen Osten kommt, kann man vielleicht auch daran ablesen, dass es genau wie das Schreiben auf Arabisch oder Hebräisch von rechts nach links geschieht und nicht wie unsere lateinische Schrift von links nach rechts.
Gestrickt wird überall ein bisschen anders, aber überall gleich gern, in Japan wie in Chile, in der Türkei wie auf Island, in Russland wie in Neuseeland oder Idaho. Wir Strickerinnen bilden ein weltumspannendes Netz – über alle politischen oder religiösen Differenzen hinweg. Der olympische Gedanke der Völkerverständigung funktioniert bei uns fast ohne Konkurrenzdenken und komplett ohne Doping. Das soll uns erstmal jemand nachmachen.

Was wir machen, ist menschlich. Der Mensch möchte etwas erschaffen, seine Umgebung gestalten, verändern und etwas hinterlassen. Etwas, das bleibt (so lange es die Motten nicht zu fassen bekommen). Das tun wir, indem wir stricken, häkeln, nähen und so fort. Die Taufdecke, die meine Oma für mich gestrickt hat, habe ich noch und freue mich daran. Und sogar die Topflappen, die meine Urgroßmutter gehäkelt hat, sind im Gebrauch. Meine Omas haben das für mich gemacht. Ich denke an sie und freue mich, wenn ich ihre Topflappen, Socken und Mützen in den Händen habe. Hätten die beiden ihre Freizeit statt mit Stricken und Häkeln beim Motocrossfahren verbracht, hätte ich wahrscheinlich keine so schönen Andenken an sie.

Mit Kite-Surfing oder Kugelschreibersammeln Zuneigung auszudrücken,
ist deutlich schwieriger als mit Stricken oder Häkeln.

Und mit dem Philosophiebuch unterm Arm ein Gefühl von Gemeinsamkeit herzustellen, ist viel schwieriger als mit Garn und Nadel und vielleicht einer Tasse Tee.

Und man stelle sich nur mal vor, wie die Welt wäre, wenn Menschen die Zeit, die sie mit Computerspielen manchmal zweifelhaften Inhalts verbringen oder damit Katzen-Videos auf Facebook zu gucken dafür nutzen würden, Socken oder Mützen zu stricken.

Was dann passieren würde, wäre vielleicht folgendes:

Erstens: Die Leute würden lernen, dass Kleidung wertvoll ist, dass hinter jeder Socke, jedem Schal und jedem T-Shirt menschliche Arbeit, Rohstoffe und viel Zeit steckt. Sie würden das, was sie tragen mehr wertschätzen und vielleicht weniger Kleidung kaufen, die unter menschenunwürdigen Bedingungen hergestellt und hier bei uns zu Spottpreisen verramscht wird.

Zweitens: Die Leute hätten Erfolgserlebnisse. Erinnert Ihr Euch an Euer erstes Strickstück? Den Puppenschal. Die Mütze. Die erste Socke, die gepasst hat. Erschaffen mit den eigenen Händen. Nützlich, schön und warm. Wer in so kleinem Maßstab erfährt, dass er etwas lernen, erschaffen und bewirken kann, fühlt sich gut – und ist wahrscheinlich motiviert, auch andere Dinge konstruktiv anzupacken (statt nur herumzusitzen und zu jammern, oder, im schlimmeren Fall, zu schimpfen und zu zerstören).

Drittens: Die Leute hätten selbst genug warme Klamotten und könnten auch Freunde und Familie mit Pullis und Mützen ausstatten. Auf diese Weise würden sie Wärme, Freude und Dankbarkeit erfahren. Und das tut jedem Menschen gut.

Kurzum: Stricken, Häkeln und Handarbeiten machen die Welt besser.
Vielleicht nur ein kleines bisschen, aber auf jeden Fall besser. Wir Strickerinnen, Häklerinnen und Handarbeiterinnen brauchen uns nicht zu verstecken mit unserem Hobby. Gerade jetzt. Wir sollten uns das abgewöhnen. Raus mit dem Strickzeug, überall. Mit unserem bunten Garn verbreiten wir Schönheit und Liebe, und beides hat der Welt noch nie geschadet. Dafür, und für den Optimismus der Strickerinnen steht auch das Wollfest Hamburg.

Also: Feiert, erweitert Euren Garnvorrat, lernt etwas und habt Spaß dabei! Ich wünsche Euch noch zwei herrliche Tage hier beim Wollfest.

••••••
Lust auf mehr? In meinem Buch „Stricken macht schön“ findet Ihr noch mehr An- und Einsichten rund ums Stricken!

Bei Amazon:

… oder hier bei uns im Strickmich! Shop:
Bod-Ed-Klein

Hitchhiker Beyond

HitchhikerBeyondbyMartinaBehm 1

Hey, ist das ein Hitchhiker? Nee, warte mal, irgendwas ist anders… da sind ja überall Zacken! Und es sind viel mehr als 42! Und, lass mal sehen… Der ist ja symmetrisch! Wie hast Du das gemacht?
Ganz einfach: Das hier ist kein Hitchhiker, sondern der Hitchhiker aus dem Paralleluniversum, der Hitchhiker Beyond!

HitchhikerBeyondbyMartinaBehm 10

Anders als bei seinem Vetter, der die Zacken an einer der kurzen Seiten hat, befindet sich die Zackenkante an der langen Seite des schmalen, langgestreckten Dreiecks – das übrigens (und das wird einige Strickerinnen sicher freuen!) nahezu perfekt symmetrisch ist. Der Hitchhiker Beyond hat natürlich die gleichen guten Eigenschaften wie sein beliebter Cousin: Das schräg gestrickte Kraus-Rechts lässt ein handgefärbtes Sockengarn besonders hübsch aussehen, es fühlt sich schön an und wärmt genau dort, wo man es braucht. Nur 100 Gramm bunten Sockengarns reichen aus, um ein beeindruckend langes Tuch zu stricken, das sich bequem mehrmals um den Hals wickeln lässt. Und wie auch der Hitchhiker ist der Hitchhiker Beyond ganz einfach zu stricken und auch für Anfängerinnen prima geeignet – und für Strickerinnen, die nicht so gerne viele Maschen anschlagen oder abketten mögen.

HitchhikerBeyondbyMartinaBehm 13

Die Anleitung gibt es ab sofort zum Download im Strickmich! Shop und bei Ravelry.

HitchhikerBeyondbyMartinaBehm 18

Miss Babs im Strickmich! Shop

MissBabsatStrickmichShop
Gute Neuigkeiten: Ab sofort bieten wir eine kleine, aber feine Auswahl an Garnen der amerikanischen Handfärberin Miss Babs bei uns im Strickmich! Shop an. So könnt Ihr endlich die Garne, die ich für meine Anleitungen Brickless und Miss Winkle benutzt habe, in Deutschland bestellen – ohne Übersee-Porto und zusätzliche Umstände mit dem Zoll.

Miss Winkle by Martina Behm

Miss Babs hat ein tolles Gespür für Farben und Farbkombinationen und tobt sich künstlerisch beim Färben so richtig aus – darum ist jeder Strang individuell etwas verschieden. Und natürlich wunderschön!

Unsere Miss Babs-Auswahl findet Ihr hier im Strickmich! Shop.

Knitters’ DNA

KnittersDNAbyMartinaBehm 17

Strickerinnen sind etwas Besonderes: Wir verwandeln das Material, das Schafe und talentierte Färberinnen uns bieten, in warme, schöne und nützliche Dinge. Beim Anblick eines hübschen Garnstrangs geraten wir in Verzückung, wir möchten ihn streicheln, halten ihn an unsere Wangen, wir bewundern die Farbtiefe. Ein Abend ohne Strickzeug ist für uns vertane Zeit. Wir helfen und respektieren einander. Wir verbringen Tage und Wochen damit, unsere Familien mit warmen Socken oder Mützen für den Winter auszustatten. Strickerinnen sind begeisterungsfähig, mitfühlend, engagiert, und schlicht und einfach wunderbar!

KnittersDNAbyMartinaBehm 6

Dieses asymmetrische Tuch mit seiner Doppelhelix-Kante („Knitters’ DNA” heißt „Strickerinnen-Gen“) ist eine Hommage an all die tollen Strickerinnen (und Stricker) da draußen – Ihr macht die Welt bunter, schöner und wärmer!

KnittersDNAbyMartinaBehm 20

Die gedrehte Kante entwickelt sich während des Strickens, es wird nichts genäht. Abgesehen von ein paar Rand- und Wickelmaschen wird immer nur kraus-rechts gestrickt – sehr entspannt, aber der Effekt kann sich sehen lassen. 
In einem Garn in einer leuchtend-intensiven Farbe wirkt die Kante besonders edel, aber auch ein nicht zu kontrastreiches Multicolorgarn kommt damit sehr schön zur Geltung.

KnittersDNAbyMartinaBehm 3

Die Anleitung ist ab dem 29. Juli bei Ravelry und im Strickmich! Shop verfügbar, das Garn in der Farbe „La Ola“ wird bei Rohrspatz & Wollmeise ebenfalls ab dem 29. Juli zu haben sein.

KnittersDNAbyMartinaBehm 16

Maße des Tuchs auf den Fotos:
Länge 164 cm (66 in)
Tiefe 35 cm (14 in)
Die Tuchgröße kann problemlos an die vorhandene Garnmenge angepasst werden.

KnittersDNAbyMartinaBehm 19