Nie wieder Diät!


Dieses Garn hat höchstwahrscheinlich Übergewicht

Ab und zu gucke ich mich in den Foren bei Ravelry um, und in fast jeder Gruppe kommt ein bestimmtes Thema alle paar Wochen hervor, so wie der Vollmond über den Feldern in Holstein: Die Woll-Diät. Strickerinnen überall auf der Welt scheinen zu glauben, dass sie zu viel Wolle haben, und dass das schlecht ist, und dass sie sie verstricken müssen. Sie versprechen sich gegenseitig, keine Wolle mehr zu kaufen, bis sie nicht mindestens sechs Kilo ihres Vorrats verstrickt haben – egal ob es sich dabei um industriell gefärbtes Superwash-Acrylgarn in Neonfarben oder Fusselgarn aus den frühen 80ern handelt, das ihnen ihre Schwägerin geschenkt hat, und das sie nie richtig mochten. Diese armen Seelen stricken damit, weil sie glauben, sie müssen. Weil sie das Gefühl haben, es sei notwendig, Buße zu tun für die Sünde, zu viel Geld für Garn ausgegeben haben, das jetzt zu viel Platz im Haus einnimmt.

Nun. Ich bin keine Freundin von Diäten, weder beim Essen noch beim Stricken. Ich glaube, Diäten sind sinnlose Quälerei. Beim Essen ist mein Credo: Iss, wenn Du hungrig bist, und hör auf, wenn Du satt bist. Eine große Auswahl frischer Lebensmittel im Kühlschrank, die Kochkünste meines Mannes und das zu essen, was mein Appetit mir sagt, sind Voraussetzung dafür. Ich würde niemals etwas essen, nur weil es da ist oder weil ich dafür Geld ausgegeben habe, wenn sich herausstellt, dass es nicht schmeckt. Ich finde auch, dass es völlig okay ist, Essen wegzuwerfen, falls es schlecht ist oder keiner es mag. Wenn meine Kinder von einem Geburtstagsfest zurückkommen mit einer Tüte künstlich aromatisierten und gefärbten Zuckerzeugs, dann sorge ich dafür, dass es in der Mülltonne landet. So etwas zu essen hilft niemandem (auch nicht den hungernden Kindern in Afrika). Ist es okay, am nächsten Tag Nüsse und dunkle Schokolade zu kaufen, die ich gerne nasche? Ich würde sagen: Ja.


Diese „Cakes“ machen zum Glück nicht dick

Essen ist da, damit wir funktionieren, und um uns zufrieden und glücklich zu machen. Und mit dem Wollvorrat ist es genau so: Da sind die Grundnahrungsmittel, wie Sockengarn. Eine Socke anzuschlagen, wann immer wir Lust darauf haben, erfüllt ein Grundbedürfnis, wie Brot oder Kartoffeln. Und dann gibt es die exotischen Leckereien wie Seide, Lacegarn, Kaschmir oder Yak – sie machen das Strickerinnen-Leben süß und interessant. Im Tiefkühlfach haben wir die großen Bratenstücke eingefroren, falls es was Besonderes sein soll – genau wie die voluminösen Tüten mit Pullovergarn hinten im Schrank. Würde man sagen: „Ich muss erst das Roastbeef kochen, bevor ich wieder Äpfel kaufen kann“? – würde man eben nicht. Ein gut zusammengestellter Wollvorrat ist nicht nur eine Quelle der Inspiration, sondern gibt Sicherheit: Für jedes Strickbedürfnis ist etwas da, in guten und schlechten Zeiten. Ein großer Wollvorrat ist außerdem das Versprechen, dass man viele Stunden damit verbringen wird, das Garn zu verstricken. Schöne Stunden, wichtige Stunden.

Manchmal sagen Frauen, dass ihr Wollvorrat zu viel Platz einnimmt, und in manchen Fällen mag das auch stimmen. Kinder und Ehemänner beschweren sich und verlangen, dass die Wolle weg muss – aber in diesem Fall sollten wir zweimal überlegen. Ich habe das Gefühl, dass viele Frauen sich selbst und ihren Bedürfnissen weniger Platz zugestehen als Männern und Kindern. Wie ist es denn mit dem Motorrad in der Garage oder dem Meerschweinchenstall? Der Gitarrensammlung? Der Modelleisenbahn? Es ist okay, Platz zu brauchen für das, was man gerne tut. Es ist richtig, Platz zu beanspruchen in unserem Zuhause mit dem, was wir lieben.

Was ich noch am ehesten verstehe ist, wenn sich eine Strickerin überfordert fühlt von ihrem Wollvorrat – ganz ohne das Gestichel anderer – und beschließt, dass ein Teil des Garns gehen muss: Das Acrylgarn und die Farben, die uns nicht stehen, die kratzige Pulloverwolle. Man kann sie Schulen, Kindergärten und Altersheimen spenden, mit anderen Strickerinnen tauschen oder verschenken. Aber um Himmels Willen sich nicht zwingen, mit Garn zu stricken, das man nicht mag. Dafür ist das Leben zu kurz.

Stricken ist dazu da, uns glücklich und Spaß zu machen: Strick, was Dein Gefühl Dir sagt. Hör auf, wenn es genug ist. Kauf das Garn, das Du liebst, leg es zu Deinem Vorrat und mach etwas daraus, wenn die Zeit gekommen ist.

Puerto Montt


Dramatische Farben, bizarre Formen, faszinierende Kontraste – all das kann sehen, wer in Puerto Montt ganz im Süden Chiles ein Schiff besteigt und einige Seemeilen bis in die Laguna San Rafael zurücklegt. Dort liegt ein tieftürkisfarbener Gletscher zwischen dunklen Felsen vor grauem Himmel, und wer Glück hat, kann beobachten, wie riesige Eisbrocken abbrechen und spektakulär in die See stürzen.

Als wir ein Jahr in Chile wohnten, nahmen wir unser Baby mit auf diese Reise. Ich hatte meinen Mann davon überzeugt, dass dieser Gletscher das einzige war, was ich wirklich, wirklich in Chile sehen musste. Die Strickmich! Club-Farbe „Nautic Miles“ hat mich sofort an die seltsame Schönheit dieses Ortes erinnert – also habe ich ein ungewöhnlich geformtes Tuch daraus gemacht, das Dir beim Stricken und Tragen hoffentlich viel Freude machen wird.

Puerto Montt sieht übrigens auch genial aus in einem Garn mit Farbverlauf – hier in Schoppel Crazy Zauberball, Farbe Blasser Schimmer. Toll, oder?

Ab sofort gedruckt und zum Download im Strickmich! Shop (dort haben wir auch das Zauberball-Garn vorrätig!) und bei Ravelry.

Öfter mal untreu sein


Mehrere Tücher gleichzeitig stricken? Muss sein!

Ach, was gibt es Schöneres als den Moment, wenn das riesengroße Tuch endlich abgekettet, die letzte Naht geschlossen und der letzte Faden vernäht ist. Jetzt wird das gute Stück nur noch gewaschen und gespannt, und bald, schon bald, kann es zum Stricktreffen ausgeführt werden (was, wie wir alle wissen, das Strickerinnen-Äquivalent zur „Berlin Fashion Week“ ist). Doch kaum ist die letzte Nadel gepinnt und das Tuch liegt wunderschön anzuschauen auf der Spannunterlage, beschleicht mich dieses Gefühl: Und was jetzt? Nachher hat mein Sohn Judo-Training, und da brauche ich etwas Anständiges zum Stricken, um mir die Wartezeit zu vertreiben. Ich könnte währenddessen zwar auch auf mein Smartphone starren, so wie es die anderen wartenden Eltern tun – aber das wäre nicht das Gleiche. Eine Möglichkeit wäre, die Socke weiter zu stricken, die schon ewig hinten im Regal liegt. Hmm. Es kann schließlich nicht verkehrt sein, all die angefangenen Projekte, die irgendwo in einer Kiste verstauben, mal zu Ende zu bringen. Aber, und das darf man nicht vergessen: Wenn ich ein Tuch, einen Pulli oder eine Socke nicht fertig stricken mag, habe ich dafür meistens einen guten Grund. Entweder strapaziert das Garn meine Finger (Baumwolle!), oder es fusselt, oder das Muster ist zu kompliziert, oder man kann ohnehin schon absehen, dass die Socke wahrscheinlich zu eng wird. Oder die Farbe ist nicht meins. Alles sehr gute Gründe, lieber etwas Neues anzufangen (und natürlich, all die Strick-Leichen in meinem Schrank endlich mal aufzuribbeln).


Sockenstricken ist irgendwie nicht das gleiche…

Es geht mir also wie den meisten Strickerinnen: Ich habe immer ganz viele angefangene Projekte. Aber eins, und nur eins, ist mein besonderer Liebling, etwas, das ganz schnell fertig werden muss und bei dem ich es kaum abwarten kann, es endlich zu tragen. Und genau so eines brauche ich immer und ständig: Ein tolles, aufregendes, wunderschönes Ding, mit dem ich jeden Abend ein Date auf dem Sofa habe und es dabei ganz verliebt angucken kann. Und wenn es mich dann verlässt, weil wir uns nach dem Abketten nichts mehr zu sagen haben, bin ich einsam und traurig und brauche eine neue Liebesgeschichte mit meinem Strickzeug. Zum Glück leben wir ja in einer komplett digitalisierten Welt, und das Online-Dating funktioniert auch bei Strickbeziehungen: Wir können Anleitungen und Garne auf dem Computerbildschirm anhimmeln, bis wir uns entscheiden, sie zu uns ins Wohnzimmer einzuladen. Jederzeit, frühmorgens oder spätnachts. Selbst wenn da noch eine andere Schönheit auf unseren Stricknadeln darauf wartet, dass wir uns mit ihr beschäftigen. Und genau das habe ich mir fest vorgenommen: Ich werde, was das Stricken angeht, öfter mal untreu sein und mich nach anderen Projekten umschauen. Egal, wie faszinierend das Tuch mit den hübschen bunten Streifen ist, an dem ich gerade stricke – ich muss auch an Morgen denken. Ich werde mich dazu zwingen, ein bisschen fremdzugehen, damit ich nicht plötzlich überraschend einsam und alleine ohne Strickzeug da sitze. Ich bin sicher, mein Tuch versteht das.

Waschen & Spannen

Viele Strickerinnen fragen mich um Rat zum Thema Spannen von fertigen Strickteilen bzw. „Blocking“. Die Methoden sind aber auch verwirrend: Dämpfen, waschen oder anfeuchten… Und es stimmt, das Spannen von Tüchern oder Pulloverteilen ist ein großes Thema. Ich bin beileibe keine Expertin für jede Methode, aber ich habe herausgefunden, was bei mir am besten funktioniert. Zunächst braucht man die richtigen Werkzeuge: Einen ganzen Haufen Stecknadeln, am besten solche mit Glasköpfen. Es gibt auch spezielle „Blocking Pins“ die noch länger und T-förmig sind, aber Stecknadeln reichen auch. Bei geraden Kanten oder kreisrunden Tüchern sind Spanndrähte sicher praktisch, aber die sind in Europa noch nicht sehr verbreitet, und ich habe leider auch keine – so bleibt mir oft nichts anderes übrig, als einfach unglaublich viele Nadeln zu benutzen (aber dazu später). Dann braucht man noch eine ausreichend große Unterlage, auf der man das zu spannende Stück festpinnen kann. Viele Leute nehmen einfach ihre Matratze (was den Nachteil hat, dass man sich ein anderes Quartier für die Nacht suchen muss), manche benutzen bunte Spielzeug-Puzzlematten, aber ich habe mich für Trittschall-Dämmplatten aus dem Baumarkt entschieden: Die sind dünner, großflächiger, billiger und lassen sich auch zusammenstecken.


Die Herzchen von „Knit Your Love“ in Form gesteckt

Das zu spannende Stück (meistens ein Tuch) lege ich für ein paar Minuten in lauwarmes Wasser. Ideal wären 15-20 Minuten, damit die Fasern schön durchfeuchtet sind, aber dafür fehlt mir meistens die Geduld. Danach drücke ich es vorsichtig aus, rolle es in einem Handtuch auf und trampele ein wenig auf der Handtuchrolle herum, damit das überschüssige Wasser herausgedrückt wird. Dann kommt das Tuch auf die Unterlage und ich versuche zu gucken, wie es am besten darauf passt. Im Zweifelsfall baue ich an einer Ecke noch eine weitere Dämmplatte an. Dann ziehe ich das Stück vorsichtig in Form, lege die geraden Kanten gerade hin und versuche, es schon einmal ungefähr in die Form zu bringen, die es später einmal haben soll. Bei Tüchern ohne Lochmuster ist das oft schon alles, was nötig ist – vielleicht stecke ich noch ein paar Nadeln in Ecken oder Zipfel, damit sie schön spitz werden (wie z. B. bei „Heaven and Space“). Bei Lochmustertüchern (wie dem „Aeolian Shawl“ unten) muss man das Gestrick oft recht stark dehnen, damit es am Ende so aussieht wie gewünscht. Am besten ist es, nochmal in die Anleitung oder auf der Anleitungs-Webseite nach Fotos zu gucken, dort kann man gut erkennen, wie die Designerin sich die Form gedacht hat und kann die Nadeln entsprechend setzen. Falls im Innern des Tuchs Linien, quadratische oder kreisrunde Formen vorhanden sind, sollte man diese zuerst feststecken und sich dann von Innen nach außen vorarbeiten. Gerade Kanten werden am schönsten, wenn man sie auf Spanndrähte zieht – alternativ kann man aber auch sehr, sehr viele Nadeln (in jedes Löchlein der Kante eine) stecken. Bei Pulloverteilen sollte man in der Schemazeichnung nachschauen, wie breit und lang die Stücke sein sollen und sie entsprechend hinlegen und feststecken (nicht zu stark dehnen!) – dann lassen sie sich später leichter zusammennähen.

Andere Methoden wie z. B. Dämpfen oder das Stück erst in Form zu spannen und dann anzufeuchten habe ich bisher nicht ausprobiert. Denn erstens besitze ich kein Dampfgerät außer meinem Bügeleisen, vor dem ich großen Respekt habe. Und zweitens glaube ich, dass es wichtig ist, dass die Fasern richtig nass sind, damit sie später die Form halten. Übrigens muss man Lace-Tücher nach jeder Wäsche auf die gleiche Weise spannen, damit sie wieder schön aussehen.


Snowflake Party – das Schneeflöckchenmuster kommt erst nach dem Spannen so gut zur Geltung

Schnell und nebenbei geht das Spannen leider nicht: Ich plane bei einfachen Formen mindestens eine halbe Stunde, bei komplexeren Tüchern schon mal eine Stunde ein. Und dann heißt es warten: Je nach Temperatur kann es ein paar Stunden oder Tage dauern, bis alles gut durchgetrocknet ist. Die Nadeln sollte man auch wirklich erst dann entfernen, sonst bleibt die Form nicht so schön erhalten. Und dann ist es endlich so weit: Von den Nadeln befreit, entfaltet sich die ganze Schönheit Deines Werks. Freu Dich dran!

Strickmich! Club 2017 Anstrick-Event No. 1

Hier ist das Video für das erste virtuelle Anstrick-Event vom Strickmich! Club 2017. Viel Spaß damit!

Anstrick-Event 1-2017 (Vimeo-Link)

Corners, Edges, Stripes


Mein neues absolutes Lieblingstuch: Tolle Farben, witzige Streifen, spannende Konstruktion, riesengroß und das Garn ist so weich und trägt sich so angenehm, dass ich es gar nicht mehr ablegen mag! „Corners, Edges, Stripes“, also Ecken, Kanten und Streifen, ist die gestreifte Version meines „Ecken + Kanten“-Tuchs, nach der ich immer wieder gefragt wurde. Mein Vorgänger-Streifentuch habe ich getragen, bis es alt und grau war, und da ich unbedingt ein neues brauchte, war das jetzt die Gelegenheit, die Anleitung für die Streifenversion herauszubringen.

Das Tuch ist in voluminösem Kraus-Rechts aus butterweicher Bio-Merinowolle von Rosy Green Wool in vier Farben gestrickt. Es besteht aus vier Dreiecken, die jeweils mit zwei dieser Farben gearbeitet werden. Die Richtungswechsel bei den Dreiecken geben dem Ganzen den besonderen Kick! Mit mehr als 300 Gramm Gewicht, einer Spannweite von 3,40 Metern (!) und einer Tiefe von 60 Zentimetern ist das Tuch vielseitig, warm und kuschelig und funktioniert sogar als Strickjacken-Ersatz. Mit der Anleitung lässt sich, falls gewünscht, aber auch eine kleinere Version aus weniger Garn stricken.

Im Strickmich! Shop bieten wir Kits in drei schönen Farbkombinationen an, außerdem die Anleitung zum Download und in gedruckter Version. Bei Ravelry gibt’s Corners, Edges Stripes natürlich auch. Viel Spaß damit!

 

Planung

Es war 2008, da habe ich aufgehört, einen Papierkalender zu benutzen. Termine hatte ich auf dem Bildschirm, dazu eine Zettelwirtschaft und das leise Gefühl, es irgendwie alles nicht mehr unter Kontrolle zu haben. So ging das ein paar Jahre, das war auch okay, denn meine Kinder waren klein, und damit hatte ich genug zu tun. Ich konnte mich ohnehin um nicht viel Anderes kümmern. Bis ich vor knapp drei Jahren bei Twitter etwas über die „Bullet Journal“-Methode las: Andere Strick-Designerinnen benutzten es, um ihr Leben zu organisieren, zu planen und das schöne Gefühl zu haben: Alles im Griff. Das wollte ich auch! Der Erfinder der Methode, Ryder Carrol, hat dafür ein Anleitungsvideo ins Netz gestellt (Youtube-Link, deutsch untertitelt).

Ich fand das schlau und habe es seither auch gerne benutzt, immer in den großen Moleskine-Notizbüchern mit dem weichen Umschlag, in die ich hinten noch eine Leuchtturm-Stiftschlaufe eingeklebt hatte. Mein Buch schleppte ich überall mit hin, schrieb Pläne und Listen hinein, aber hauptsächlich meine tägliche To-Do-Liste.

Aber von Anfang an hatte ich das Gefühl, dass mir etwas Wichtiges fehlte: Ein richtiger Kalender, in den ich künftige Ereignisse und Termine, und seien sie auch noch so banal, gleich mit festhalten konnte. Im Bullet Journal gibt es zwar ein „Future Log“, also zwei Doppelseiten, auf denen es für jeden Monat ein Feld gibt, so dass man Termine eintragen kann. Aber dann stehen sie da nicht in der richtigen chronologischen Reihenfolge – und für so Kleinkram wie Elternabende, Zahnarzttermine oder den Zeitpunkt, an dem der Bücherbus in unserem Dorf hält oder die Papiertonne geleert wird, war darin nicht so richtig Platz. Auch die Monatsübersicht, die man sich am Anfang des Monats selbst malt, bietet kaum Platz für solchen Kleinkram. Mir kam es jedenfalls immer komisch vor, die Restmüllentleerung in eine Monatsübersicht einzutragen.

Ich hatte zwar alle Termine in meinem iCal auf dem Rechner und meinem Smartphone – aber das reichte mir nicht. Denn erstens passiert es mir ab und zu, dass beim digitalen Termineintragen etwas schief läuft, da plötzlich eine falsche Uhrzeit steht oder der Name des Events nicht gespeichert wird und ich später nicht mehr weiß, was ich damit gemeint habe. Zweitens finde ich die Ansicht sowohl auf dem Bildschirm als auch auf dem Telefon eher unübersichtlich: Alles ist gleich groß, die Klavierstunde meines Sohnes und die wichtige Deadline. Es ist mir mehr als einmal passiert, dass ich etwas übersehen habe, so dass dann unnötiger Stress entstand. Und, rein emotional ist mir das zu wenig „greifbar“ – ich gucke doch nicht so oft in den digitalen Kalender rein, und dann verpasse ich etwas. Um Termine mit meinem Mann zu teilen, ist die digitale Lösung super, aber ich brauche für mich noch was Handschriftliches. Old school eben. Und dafür ist das Bullet Journal leider nicht der richtige Weg.

Erst habe ich überlegt, ob ich mir nicht einen eigenen Wochenkalender in mein Bullet Journal reinmale. Manche Leute zeichnen sich Woche für Woche eine Übersicht, ich hätte aus den genannten Gründen gleich eine für mehrere Monate gebraucht. Dafür fehlt mir aber das Talent, die Zeit, und ganz ehrlich: auch die Lust. Ich möchte einen richtigen Kalender. Und dazu ganz viele Notizseiten, die ich wie im Bullet Journal für Listen und Notizen benutzen kann.

Im Internet findet man Leute, die aus ihren Bullet Journals richtige kleine Kunstwerke gemacht haben, die zum Teil an die zurzeit so beliebten Malbücher für Erwachsene erinnern. Wer’s mag, für den ist es sicher toll, aber ich habe in dieser Hinsicht keinen Ehrgeiz – ich möchte ein schlichtes Werkzeug, das mir hilft, mein Leben zu organisieren. So war das Bullet Journal ja auch ursprünglich gedacht. Mittlerweile gibt es so viele Ergänzungen und Ideen zum Konzept Bullet Journal: Dankbarkeits-Seiten, Filmgucke-listen, Buch-Lese-Pläne, dazu Kontrollseiten, ob man auch täglich genug Wasser getrunken, meditiert, Sport gemacht, die Küche geputzt und auf Instagram gepostet hat. Wenn ich mir angucke, was andere Leute aus ihrem Bullet Journal machen, fühle ich mich überfordert und unter Druck, weil ich eben nicht so hübsche Übersichten in mehreren Farben zeichnen kann und möchte. Ich habe nie einen Kalligraphie-Kurs besucht und habe auch keine besondere Freude am Ausmalen (ich stricke lieber!). Ich will, dass jemand anders mir einen hübschen, funktionalen Kalender macht.

Dann war meine Idee, dem Bullet Journal quasi einen Kalender vorzuschalten und das Ganze dann zusammen in einem Umschlag zu befestigen. Dann hätte ich auch gleich mein Strickdesign-Skizzenbuch mit da hinein packen können und hätte alles an einem Platz. Solche Systeme braucht man sich auch nicht zu basteln, sondern es gibt sie als fertigen Bausatz zu kaufen: Umschläge, Kalender- und Notizeinlagen und Gummibänder, mit denen man die Einlagen befestigt (z. B. von X17). Aber diese Lösung war mir dann doch zu provisorisch, zu fummelig. Mit meinem alten Filofax hätte ich das auch hinbekommen, aber da finde ich die Seiten mittlerweile viel zu klein. Mein Eindruck ist, dass das Filofax-System nach dem Bullet Journal-Boom eine Renaissance erlebt – die Strickdesignerinnen, von denen ich damals das Bullet Journal empfohlen bekommen habe, sind mittlerweile auf Filofax im A5-Format umgestiegen. Meiner hat aber die kleinere Größe („Personal“) und mir einen neuen, größeren anzuschaffen, war mir jetzt erstmal zu teuer.

Nach mehreren Tagen obsessiven Recherchierens habe ich etwas wirklich Tolles gefunden: Den Weekview Business Planner. Etwas größer als A5, mit Jahresübersichten für 3 Jahre und schön strukturierten Wochenplänen. Auf denen ist genug Platz für Notizen und die Aufgaben-Liste ist schon fertig drin, sogar mit verschiedenen Prioriäten. Die macht wöchentlich für mich ohnehin mehr Sinn als täglich, denn meistens schaffe ich nur die Hälfte, und beim Bullet Journal musste ich dann am nächsten Tag immer alles neu aufschreiben.

Hinten drin gibt es einen indizierten Teil für Listen und Notizen, auch hier nimmt mir der Planer schon die ganze Arbeit ab. Schön gelayoutet und verarbeitet ist das Ganze auch noch, und als Extra hat mein Planer noch ein Register (zum Selbst-Einkleben), bunte Stickerchen (nicht nötig, aber nett) und einen radierbaren Tintenroller dabei – den ich überraschend gut finde. Bei Weekview findet man auch noch andere Wochenplaner, alle nicht wirklich teuer. Einige sind jetzt zum Ende des Jahres schon runtergesetzt, und die sehen zum Teil noch cooler aus als meiner – der Compact Note 2017 mit den Riesen-Zahlen vorne drauf ist von außen eindeutig der schickste, aber er ist kleiner und innen ist die Wochenaufteilung etwas anders. Das Konzept der Weekview-Kalender finde ich auch gut: Der Kalender soll nicht nur für eine Elite da sein, sondern allen Leuten helfen, ihre Ziele und ihr Leben in den Griff zu bekommen – auch wenn sie gerade in schwierigen Lebenssituationen stecken. Der Gründer von Weekview engagiert sich in einem Verein für ehemalige Drogensüchtige, den man mit dem Kauf der Kalender unterstützt.

Ein schöner, nützlicher Kalender, der genau meinen Bedürfnissen entspricht, und mit dem ich auch noch Gutes tue – genial. Ich bin sehr happy damit, und der Abschied vom hippen Bullet Journal fällt mir damit nicht schwer. Prioritäten setzen, den Überblick behalten, mir Auszeiten nehmen – genau das wird mir sicher gut tun in 2017. Ich werde berichten, wie es damit läuft!

P. S.: Ich finde das Bullet Journal immer noch klasse und nützlich, und es hat die auf dem Markt erhältlichen Planer-Systeme sicher inspiriert und verbessert. Darum Danke, Ryder!

P. P. S.: Weekview macht übrigens auch Einlagen für den A5-Filofax!

P. P. P. S.: … und jetzt, im Februar, kostet der schöne Business Planner nur noch 19,90 bei Amazon
:))

Smooth Sailor

smoothsailorbymartinabehm-6

Von all meinen Designs ist dieses hier wahrscheinlich das, auf das ich am stolzesten bin – denn Smooth Sailor kann alles sein: Eine Weste, wenn Du die Arme durch die beiden Löcher steckst. Ein Schal, wenn du es längs faltest und ein Ende durch das andere ziehst. Ein cooler Poncho, wenn Du eine Öffnung für den Kopf und die andere für einen Arm benutzt. Und ein süßes warmes Capelet, wenn Du es quer faltest und über den Kopf ziehst!

smoothsailorbymartinabehm-5

All das ist durch die besondere dreidimensionale Konstruktion möglich. Ganz in glatt-rechts mit einer kleinen Rüsche an der Kante bietet es die perfekte Bühne für ein schönes handgefärbtes Lacegarn – und ist ein tolles Urlaubsprojekt: Den Anschlag und die ersten paar Reihen kann man in Ruhe zuhause arbeiten und hat dann ein völlig entspanntes Strickprojekt für den Liegestuhl – „Smooth Sailing“.

smoothsailorbymartinabehm-16

Diese Anleitung kam im Mai 2016 als exklusive Anleitung für den Strickmich! Club heraus und ist jetzt gedruckt und zum Download im Strickmich! Shop zu haben, und wie immer auf Ravelry.

smoothsailorbymartinabehm-10

Im Strickmich! Shop haben wir das Original-Garn für diese Anleitung: „Marina“ von Manos del Uruguay, ein wunderbares Laceweight, in superschönen Farben. Und ein paar wenige Club-Stränge sind auch noch da, die wir in limitierter Auflage als Kit anbieten.

smoothsailorkit-1

manosgarne2-4

Snowflake Party

snowflakepartybymartinabehm-8
Dies ist die erste Anleitung aus dem Strickmich! Club 2016.
Kaum etwas fasziniert mich so sehr wie winzige Schneekristalle: perfekte kleine geometrische Gebilde, unglaublich zart und so vergänglich. Wenn ich im Winter draußen bin und der Wind mir Schneeflocken auf die Jacke bläst, schaue ich sie mir gerne an – und muss jedes Mal lächeln. Schneekristalle haben immer sechs Arme und eine sechseckige Grundform, das liegt an der Struktur der Wassermoleküle, aus denen sie bestehen. Als ich diese hübschen gestrickten Schneeflöckchen fand, wollte ich sie sofort zu einem Tanz auf einem eisfarbenen Tuch einladen – und hier ist es: Schräg gestrickt, hauptsächlich entspannendes kraus-rechts, aber mit dem gewissen flockigen Dreh.

snowflakepartybymartinabehm-4

Die Anleitung enthält sowohl die ausgeschriebene Version als auch die Strickschrift.

In gedruckter und als Download-Version im Strickmich! Shop und bei Ravelry.
Und ein paar ganz wenige Kits haben wir auch noch!

Anstrick-Video „Snowflake Party“ (Vimeo-Link).