Knit & Crime mit Till Raether

Knit & Crime, die Neuauflage! Am 14. September um 15.30 h ist es soweit: Wir stricken, während Krimiautor Till Raether uns vorzüglich mit einer Kostprobe aus seinem neuesten Adam-Danowski-Krimi „Unter Wasser“ unterhält. Wer beim letzten Mal dabei war, weiß, was für ein großartiger Entertainer Till ist – es hat superviel Spaß gemacht, ihm zuzuhören! Wer jetzt schon ein bisschen zu Till Raethers Werken stricken möchte, dem empfehle ich „Treibland“ in der Hörbuchversion. Und „Blutapfel“ wurde mit Milan Peschl in der Hauptrolle verfilmt und kommt demnächst im ZDF.
(Die Links führen zu Amazon und ich verdiene daran, wenn du darüber bestellst!)
Unsere nächsten Stricktreffen

In unserem schönen alten Gasthof in Schleswig-Holstein finden regelmäßig gemütliche Stricktreffen statt – mit selbstgemachten Kuchen und Torten, Kaffee, Tee, einem Feuerchen im Ofen und genügend Platz und Licht zum entspannten Stricken. In unserem Mini-Shop findet Ihr Garne von Manos del Uruguay, Rohrspatz & Wollmeise, Rosy Green Wool, Amano, BC Garn und Schoppel, meine Anleitungen sowie Accessoires von Lazadas und Succapolokki, UND wir haben eine neue Lieferung von Miss Babs bekommen, mit wunderschönen Farben (die wir übrigens auch im Strickmich! Shop anbieten). Am 14. September warten am Nachmittag gleich zwei Überraschungen auf Euch – seid gespannt, Näheres verrate ich bald!
Von 14 bis 18 Uhr ist jeweils offener Stricktreff, davor sind die Mitglieder des Strickmich! Clubs eingeladen, mit mir gemeinsam das Päckchen zu öffnen, die exklusive Club-Wolle zu befühlen und die neue Anleitung anzustricken. Damit alle gut planen können, haben wir schon die Termine für 2020 festgelegt. Achtung: Im Jahr 2019 beginnen die Anstrick-Events jeweils um 12 Uhr, aber ab 2020 verlegen wir den Start um eine Stunde nach hinten und fangen erst um 13 Uhr an. Das ist dann etwas entspannter für alle, die eine weitere Anreise haben!
Ich freu mich auf Euch!
Adresse: Dorfstr. 2g, 23824 Damsdorf. Eine Wegbeschreibung gibt es hier.
Freu mich auf Euch!
Die nächsten Termine:
14. September 2019
12-14 Uhr Anstrick-Event für Mitglieder des Strickmich! Clubs,
14-18 Uhr Open Studio – Stricktreff bei Martina Damsdorf, Schleswig-Holstein. Anmeldung nicht nötig, kommt einfach vorbei!
23. November 2019
12-14 Uhr Anstrick-Event für Mitglieder des Strickmich! Clubs,
14-18 Uhr Open Studio – Stricktreff bei Martina Damsdorf, Schleswig-Holstein. Anmeldung nicht nötig, kommt einfach vorbei!
22. Februar 2020
13-14 Uhr Anstrick-Event für Mitglieder des Strickmich! Clubs,
14-18 Uhr Open Studio – Stricktreff bei Martina Damsdorf, Schleswig-Holstein. Anmeldung nicht nötig, kommt einfach vorbei!
23. Mai 2020
13-14 Uhr Anstrick-Event für Mitglieder des Strickmich! Clubs,
14-18 Uhr Open Studio – Stricktreff bei Martina Damsdorf, Schleswig-Holstein. Anmeldung nicht nötig, kommt einfach vorbei!
19. September 2020
13-14 Uhr Anstrick-Event für Mitglieder des Strickmich! Clubs,
14-18 Uhr Open Studio – Stricktreff bei Martina Damsdorf, Schleswig-Holstein. Anmeldung nicht nötig, kommt einfach vorbei!
21. November 2020
13-14 Uhr Anstrick-Event für Mitglieder des Strickmich! Clubs,
14-18 Uhr Open Studio – Stricktreff bei Martina Damsdorf, Schleswig-Holstein. Anmeldung nicht nötig, kommt einfach vorbei!
Berry Skies

Ein Cowl, der aussieht wie ein Schal, aber manchmal auch wie ein Tuch, super-einfach zu stricken, mit einer interessanten, ungewöhnlichen Konstruktion, betont durch Streifen in meinen Lieblingsfarben – das hört sich nach einem Projekt ganz nach meinem Geschmack an: „Berry Skies“ („Beerenhimmel“) ist genau das! Ich spiele schon eine Weile mit verschiedenen Möglichkeiten, Cowls zu stricken, und diese hier schien mir perfekt für unser Trio Aquarell von Dibadu: Die Farben bieten genügend Kontrast, um die Streifen und Zacken zu betonen, bilden aber ein harmonisches Ganzes – so wie die spektakulären Rottöne beim Sonnenuntergang über Damsdorf (daher der Name!). Der Cowl ist ganz kraus-rechts gestrickt, und am Schluss sind kaum Fadenenden zu vernähen.
Je nachdem, welche Seite oben liegt, dominieren eher die helleren oder die dunkleren Töne, und die Zick-Zack-Konstruktion kommt mehr oder weniger zum Vorschein. Ein vielseitiger, hübscher Farbklecks für deine Herbst-Outfits!
Die Anleitung gibt’s zum Download auf Ravelry und im Strickmich! Shop, wo wir auch die gedruckte Version und eine limitierte Anzahl von Kits anbieten.
Strickmich! Club Anstrick-Video 2-2019

Und hier ist es, das zweite Anstrick-Video vom Strickmich! Club 2019. Viel Freude beim Gucken!
(Link zu Vimeo, öffnet in externem Fenster)
Und nicht vergessen: Heute um 12 senden wir live vom Event hier auf Youtube (Link zu Youtube).
Strickfreundin zum Mitnehmen

Beim Schreiben vergesse ich alles um mich herum, das war schon als Kind so: Sobald ich schreiben konnte, habe mir Geschichten über Mäuse ausgedacht, die ein Bad in der Blaubeermarmelade nahmen und fortan lila waren und das in einer kleinen Chinakladde verewigt. Später habe ich habe meinem Vater seine alte komplett mechanische Reiseschreibmaschine abgeluchst, einen Zehn-Finger-Schreibe-Kurs besucht und das billige Matritzenabzugspapier aus unserem Keller für meine Geschichten benutzt. In der Schule liebte ich es, stundenlang Deutsch- und Geschichtsklausuren zu schreiben: Mich in unterschiedliche Themen einarbeiten, dann darüber nachdenken, alles aufschreiben, und dann liest es jemand und sagt im besten Falle „gut gemacht“. Auch im Studium war das Schreiben immer präsent, aber es ärgerte mich, dass da meine Texte von maximal zwei Leuten gelesen wurden. Ich bewarb mich an der Henri-Nannen-Journalistenschule und fing danach bei der Brigitte an – als Kosmetikjournalistin (!). Dann kamen die Kinder, der Hitchhiker, und ich entdeckte, dass es genauso aufregend ist, Strick-Ideen in die Welt zu setzen wie Texte. Aber Schreiben tue ich immer noch, und das sehr gerne: Hier in meinem Blog, in den Einleitungstexten zu meinen Anleitungen, in meinem Buch „Stricken macht schön“ und seit zwei Jahren als Strick-Kolumnistin für die Zeitschrift Rebecca. Da geht es um alles, was mich als Strickerin bewegt: Warum bekomme ich nur für uralte verfusselte Strickstücke Komplimente? Warum sieht es auf Strick-Instagram-Fotos immer so sauber aus? Muss ich jetzt auch ein hellgraues Tuch stricken? Oder lieber ein Bikinioberteil häkeln? Und gibt es beim Stricken überhaupt Richtig oder Falsch?
Alles Fragen, die ich auch mit meinen Freundinnen hier bei unseren Stricktreffen gerne diskutiere, mit einer Tasse Kaffee und einem anständigen Stück Kuchen (unser nächster Termin ist übrigens der 25. Mai!). Aber weil nun mal nicht jeden Tag Stricktreffen ist und manche ja auch zu weit weg wohnen, um herzukommen, hoffe ich, dass meine Texte (die in jeder Rebecca zu finden sind), da eine Lücke füllen: Die Strickfreundin zum Mitnehmen, sozusagen. In der aktuellen Ausgabe geht’s ums Stricken bei tropischen Temperaturen.
Zu haben ist die neue Rebecca im Zeitschriftenhandel und natürlich auch im Strickmich! Shop.
Astrid Lapidus: Stricken, auch wenn’s klebt

Spanndrähte, Project Caddies und Maschenmarkierer – die hochwertigen Strick-Accessoires von Lazadas importiert der Strickmich! Shop aus Israel. Auf der H+H in Köln, der weltweit größten Fachmesse für Handarbeit und Hobby, hatte ich die Gelegenheit, mit Astrid Lapidus, Gründerin von Lazadas, zu sprechen.
Wie kam es zu den Lazadas-Spanndrähten? Was unterscheidet sie von anderen?
Nachdem ich zum Spannen eines einfachen Tuchs in Halbmondform mit starren Spanndrähten gefühlt 20.000 T-Nadeln brauchte, war ich frustriert und dachte „das muss anders gehen“! Monate später und nach vielen Versuchen hatte ich sie entwickelt: meine extrem flexiblen Spanndrähte. Sie passen sich jeder Form an, sind rostfrei und machen das Spannen schnell und einfach.
Wie ist es zu Deinem „Project Caddy“ gekommen? Warum hast Du Dich für so leuchtende Farben entschieden?
Das ist eine lustige Geschichte. Ich traf mich oft mit Freundinnen zum Stricken in Bars in Tel Aviv. Die Projektbeutel auf den Tisch zu legen, schien wegen der Getränke und den klebrigen Tischen keine gute Idee zu sein. Der Fußboden schien auch keine bessere Alternative. So wurde die Project-Caddy-Idee geboren: Wasserfest, handlich, vielseitig und passend zu jedem Garn. Edelstein-Töne sind meine Lieblingsfarben!
Du lebst in Israel, aber Deine Spanndrähte erobern gerade die gesamte Strickwelt. Wo bekommt man sie schon überall? Wie fühlst du Dich dabei?
Ich bin wirklich stolz, dass wir in Israel qualitativ hochwertiges Strickzubehör produzieren und Tausende von Strickerinnen auf der ganzen Welt damit erreichen. Lazadas Strickzubehör gibt es in exklusiven Garngeschäften mittlerweile auf der ganzen Welt.
Du kommst ursprünglich aus Argentinien. Hilft Dir Dein internationaler Background, wenn es darum geht, die Bedürfnisse von Strickerinnen auf der ganzen Welt zu verstehen?
Du hast recht, auf verschiedene Kulturen und Sprachen zu treffen, erweitert den Horizont. Auf Reisen versuche ich tatsächlich auch immer, an einem lokalen Stricktreff teilzunehmen. Ich empfinde die Strick-Community als sehr einladend, eine echte Gemeinschaft.
Deine Spanndrähte werden in einer inklusiven Werkstatt in Israel produziert. Wie kam es zu dieser Zusammenarbeit? Was gefällt Dir besonders daran?
Wir arbeiten mit ENOSH, der israelischen Vereinigung für psychische Gesundheit, zusammen. Die Werkstatt liegt in der arabischen Stadt Umm al-Fahm. Das inklusive Umfeld, in dem Männer, Frauen, Juden und Muslime friedlich zusammenarbeiten ist mir sehr wichtig. Ich hoffe sehr, dass künftig mehr Politiker so wie wir denken werden.
Selago Sunset

Warm, beruhigend und zugleich faszinierend anzusehen – so sind Sonnenuntergänge in Südafrika, am Kap der Guten Hoffnung, und genau so ist auch dieses Tuch. Helles Violett, zartes Grün und dramatische rote Sprenkel auf hellem Grund bieten die passende Kulisse für einen Bogen aus intensivem Rot in einem einfachen Lacemuster, das sich ganz einfach und ohne Strickschrift arbeiten lässt.
Eine schräg konstruierte Sichelform bildet den Hauptteil des Tuchs, anschließend wird die Kante gestrickt. Das Schöne daran: Wir arbeiten einfach, bis kein Garn mehr vorhanden ist – so wird jedes Stückchen des wunderschönen handgefärbten Garns perfekt ausgenutzt, und außerdem besteht keine Gefahr, dass wir mit der wunderschönen handgefärbten Wolle nicht auskommen. Also das ideale Projekt, um ganz entspannt der Sonne beim Untergehen zuzusehen …
Das Garn, das Bridget Henderson von Cowgirlblues für dieses Strickmich! Club Design gefärbt hat, ist ein extraweiches Merinogarn, das sich mit seiner perligen Verzwirnung angenehm verstricken lässt. Die Farben sind inspiriert durch die Blüten einer Pflanze namens „Pseudo Selago“, der Bridget bei ihren Spaziergängen rund um den Tafelberg öfter begegnet. Im Licht der untergehenden Sonne wirken ihre zarten Farben besonders schön – darum hat Bridget dieser Färbung den Namen „Selago Sun“ gegeben. Kombiniert mit einem leuchtenden Rot kommen die hübschen Sprenkel besonders gut zur Geltung.
Die Anleitung ist ab sofort gedruckt und zum Download im Strickmich! Shop zu haben, die Download-Anleitung ebenfalls bei Ravelry.
Im Strickmich! Shop ist noch eine limitierte Anzahl der begehrten Club-Kits verfügbar, ebenso wie Kits in anderen Farbzusammenstellungen und das Garn „Merino Twist“ von Cowgirlblues.
Strickplaner 2020 Sponsoring

So hübsch, so nützlich und einfach unentbehrlich: Der Strickplaner ist für viele Strickerinnen ein treuer Begleiter für den Alltag geworden. Ich kann mir ein Leben ohne ihn gar nicht mehr vorstellen – und darum freue ich mich riesig, dass wir uns entschieden haben, ihn auch für 2020 wieder aufzulegen!
Wir haben wieder die hübschen Vorsatzpapiere von der Künstlerin Julie Levesque, das sehr robuste, aber textilartig anmutende Cover, die schönen berryfarbenen Details, ein Verschlussgummi, Lesebändchen und wunderbar hochwertiges, leicht cremefarbenes Papier.
Auch in diesem Jahr möchten wir die Strick-Welt dazu einladen, Teil des Strickplaners zu werden und dieses Projekt durch Sponsoring zu unterstützen. Wer im Alltag vieler Strickerinnen rund um den Globus präsent sein möchte, für den sind unsere kleinen Wochen-Inspirationen, Banner oder ganze vierfarbige Seiten genau das Richtige – ob Onlineshop, Garnmarke, Accessoire-Hersteller oder Designer.
Bei Interesse eine kurze Mail an planner (at) strickmich punkt de, dann schicke ich gerne user Media-Kit vorbei.
Wood Warbler Cowl

Garne mit Farbverlauf sind einfach faszinierend, und wenn man gleich zwei auf einmal verwendet, hat man doppelt so viel Spaß: Die ständigen Farbwechsel ergeben alle paar Reihen immer neue Streifenkombinationen. Dieser Cowl wird schräg gestrickt, und die clevere Konstruktion hält sowohl vorn als auch im Nacken angenehm warm.
Diese Anleitung wurde ursprünglich im Buch „Masterclass Stricken“ von Jen Arnall-Culliford veröffentlicht und war dazu gedacht, provisorische Anschläge und das Zusammenfügen im Maschenstich einzuüben. Meine Video-Tutorials zu diesen Themen findest du hier.
Die Anleitung gibt es auf Ravelry und im Strickmich! Shop zum download und gedruckt. Im Strickmich! Shop haben wir außerdem das Garn Schoppel Gradient in vielen schönen Farben vorrätig, sowie Kits in der Original-Farbzusammenstellung „Gelbfilter“ und „Schatten“.
Strickmich! Club 2019 Anstrick-Video No. 1

Und hier ist es, das erste Anstrick-Video vom Strickmich! Club 2019. Viel Spaß!
Und nicht vergessen: Ab 12 Uhr sind wir live auf Youtube!
(Externe Links zu Vimeo.com und youtube.com)